Ziele - Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV)

Direkt zum Seiteninhalt

Ziele

Die Zusammensetzung des Vorstandes

Vorsitzender: Guido von Büren
Stellv. Vorsitzende: Barbara Scheidt
Schatzmeisterin: Andrea Milicia
Geschäftsführer: Michael Greve
Beisitzer: Helga Schmucker, Gunda Greve,
Walter Maßmann, Dirk Neumann und Alexander Holz

Der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV)
wurde 1957 neu gegründet und steht in der Tradition des ersten Jülicher Geschichtsvereins von 1923. Leitlinie des Vereins bei allen seinen Aktivitäten ist, das Wissen und das Verständnis breiter Kreise für die Geschichte der Stadt, des Altkreises und des Herzogtums Jülich zu mehren und zu erhalten. Heute hat der Verein rund 340 Mitglieder.
Schwerpunkte der Vereinstätigkeit sind Publikationen, Vorträge und Studienfahrten bzw. Tagesfahrten. Der Mittwochsclub, eine Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Museum Zitadelle Jülich, bietet regelmäßig Vorträge über die vielfältigen Themen der Jülicher Geschichte an.
Im JGV gibt es mehrere Arbeitskreise, darunter den AK "Mundartfreunde" und den AK  "Jüdisches Leben im Jülicher Land".
Der Verein gibt als Jahrbuch die "Jülicher Geschichtsblätter" heraus. In unregelmäßigen Abständen erscheinen die "Veröffentlichungen des JGV" und die "Jülicher Forschungen", letztere widmen sich vornehmlich Themen des Herzogtums Jülich.
Die Vereinsbibliothek verfügt über einen umfangreichen Bestand und umfaßt die Publikationen des Vereins sowie zahlreicher Tauschpartner. Sie ist zu festen Öffnungszeiten und nach Voranmeldung zugänglich.
Seit einiger Zeit gibt es eine Kooperation mit dem "Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen"  (OGV). Dies zeigt sich insbesondere in den gemeinsamen Exkursionen und Studienfahrten. Am 27. Dezember 2012 haben die Vorstände eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Seitdem wurde die Zusammenarbeit noch weiter intensiviert.

Auszug aus der Satzung des JGV

§ 2 Zweck des Vereins

(1) Der Verein hat den Zweck:

  • Förderung von Bildung und Erziehung; insbesondere historisch-politische Bildungsarbeit in den Bereichen  allgemeine Geschichte, Regional- und Lokalgeschichte und

  • Interesse für und das Wissen über die Geschichte und Kultur der Stadt Jülich, des Jülicher Landes und des Herzogtums Jülich (-Kleve-Berg) und seiner Kulturdenkmäler zu wecken, zu beleben und zu vertiefen

  • Verbundenheit zur Heimat vor dem Hintergrund des europäischen Kulturerbes zu pflegen und Verständnis für die regionale Geschichte und ihre internationale Verknüpfung in alle Kreise der Bevölkerung zu tragen.


(2) Dieser Vereinszweck soll erreicht werden durch:

  • Förderung der Erforschung der regionalen Geschichte,

  • Bildungsarbeit durch Herausgabe von Publikationen, die sich mit der Geschichte der Stadt Jülich, des Jülicher Landes oder des Herzogtums Jülich (Kleve-Berg) befassen,

  • Erhaltung von Kulturwerten im Rahmen von Archiven, Sammlungen und Ausstellungen

  • Vermittlung historischer Erkenntnisse (Publikationen, Ausstellungen, Medienarbeit, Veranstaltungen)

  • Veranstaltung von Vorträgen zu geschichtlichen und kulturellen Th emen

  • Studienfahrten, die die Geschichte und Kultur der Region und ihre Verknüpfung mit der allgemeinen Geschichte und Kultur anschaulich machen.

  • Förderung und Unterstützung von Personen und Institutionen, die sich der Erforschung von Geschichte widmen.



Zurück zum Seiteninhalt